Wohnungswirtschaft erkennt Chancen der Digitalisierung

PŸUR Studie zeigt die Trends

  • Befragung unter 600 Top-Entscheidern der Wohnungswirtschaft
  • Erst jedes dritte Unternehmen fühlt sich gut vorbereitet
  • Branche setzt auf effizientere Geschäftsabläufe und mehr Mieterzufriedenheit

Berlin, 31. August 2018. Smart Metering, Smart Home, digitale Wohnungsübergaben: Die Wohnungswirtschaft setzt auf Effizienzgewinne durch Digitalisierung. Doch nur jedes dritte Wohnungsunternehmen sieht sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung schon hinreichend vorbereitet. Dies ist das Ergebnis einer Befragung unter 600 Top-Entscheidern der Wohnungswirtschaft, die der drittgrößte Kabelnetzbetreiber Tele Columbus mit seiner Marke PΫUR durchgeführt hat.

Die deutsche Wohnungswirtschaft hat die Herausforderungen für die Zukunft des Wohnens fest im Blick: Online-Assistenzsysteme für das Wohnen im Alter, die Anwendungen unter dem Sammelbegriff Smart Home und die Veränderung der Lebens- und Arbeitswelt der Mieter erfordern eine immer leistungsfähigere Breitbanderschließung der Gebäude. Große Erwartungen knüpft die Wohnungswirtschaft zudem an Lösungen für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Anreiz für entsprechende Investitionen sind für die Wohnungswirtschaft aus geschäftlicher Sicht Effizienzgewinne in Arbeitsabläufen sowie die Steigerung der Mieterzufriedenheit und des Wohnwerts bei der Einführung digitaler Anwendungen, selbst in Umsetzungsszenarien ohne Umlagefähigkeit auf die Mieten.

Als wichtigste Hürden zur Einführung digitaler Anwendungen werden die erhöhten Anforderungen an den Datenschutz und der erforderliche Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter genannt. Das Potenzial des papierlosen Büros und der automatisierten Betriebskostenabrechnung wird demnach zwar anerkannt, die Einführung solcher Systeme ist jedoch mit hohen Anforderungen an die Datensicherheit verbunden. Vor allen Dingen die digitale Wohnungsübergabe liegt voll im Trend, annähernd jedes zweite Unternehmen plant, ein solches Verfahren einzuführen.

 

 

Vernetzung von Beständen und Stärkung der Mieterkommunikation

An die Kabelnetzbetreiber als Versorgungsdienstleister wird neben den naheliegenden Anforderungen nach hohen Internetbandbreiten und fairer Preisgestaltung zunehmend der Wunsch herangetragen, die Kommunikation mit den Mietern und die Vernetzung der Bestände technisch zu unterstützen. Es geht für Telekommunikationsunternehmen wie PŸUR darum, aus der Position als Multimediaversorger heraus Lösungen zu entwickeln, die die Partner der Wohnungswirtschaft auf ihrem Weg in die Digitalisierung weiterbringen. „Die Anforderungen der Wohnungswirtschaft werden mit unseren maßgeschneiderten Angeboten wie Smart Infoscreen, Quartiers WLAN oder dem Data-Access-Telemetrieprodukt bereits erfüllt“, erklärt hierzu Jean-Pascal Roux, Chief Sales Officer Housing Industry and Infrastructure der Tele Columbus AG, das Unternehmen hinter der Telekommunikationsmarke PΫUR.

Entwicklung smarter Anwendungen für die Wohnungswirtschaft

Aus den Ergebnissen der durchgeführten Befragung in der Wohnungswirtschaft, wird PΫUR Erkenntnisse für die weitere Entwicklung eigener Dienste und Applikationen ableiten. „Für Anwendungen im Bereich Smart Home beziehungsweise Assistenz- und Unterstützungssysteme, die ein längeres selbstbestimmtes Wohnen im Alter ermöglichen, wollen wir uns mit externen Entwicklungspartnern auf die spezifischen Anforderungen von Wohnungsunternehmen konzentrieren“, skizziert Roux die geplanten Aktivitäten. „Das könnten zum Beispiel Sicherheitsfeatures einer Wohnung sein, die fest mit der IP-Gebäudeinfrastruktur verbunden sind.“

Die Entwicklung solcher Applikationen fällt in den Aufgabenbereich der PΫUR Geschäftssektion für Unternehmenslösungen in Leipzig. Hier wird geprüft, welche Produktideen realisierbar sind. So ist auch der Smart Infoscreen entstanden, durch den sich Hausaushänge erübrigen und Informationen hausgenau und in Zukunft auch mietergenau ausspielen lassen.

Auf die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft einher gehen, ist die Tele Columbus AG durch ihre  Geschäftssparte für Unternehmenslösungen, auch in den wichtigen Fragen zur Datensicherheit stark aufgestellt. Zum Angebot zählen hier unter anderem Sicherheitskonzepte, Housing- und Hosting-Angebote aus eigenen Rechenzentren sowie die gezielte Analyse von möglichen Sicherheitsrisiken in Unternehmensnetzwerken.

„Durch die Bündelung unserer Beratungs- und Lösungskompetenzen ist PΫUR in der Lage, sich perfekt auf die Zukunftsanforderungen der Wohnungsbranche anzupassen“, ergänzt Timm Degenhardt, Chief Executive Officer (CEO) der Tele Columbus AG. „Wir nutzen diesen Vorsprung, um die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft punktgenau mit den richtigen Produkten zu unterstützen.“

 

Hinweis für Redaktionen: Weitere Ergebnisgrafiken stehen unter https://www.telecolumbus.com/presse/bilder/ zum Download bereit.

 

 

Über die Tele Columbus AG

Die Tele Columbus Gruppe ist mit rund 3,6 Millionen angeschlossenen Haushalten der drittgrößte Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Unter dem Markennamen PΫUR steht Tele Columbus für Einfachheit, Leistung und Menschlichkeit bei TV- und Telekommunikationsangeboten. Über das leistungsstarke Breitbandkabel bietet PΫUR superschnelle Internetzugänge einschließlich Telefonanschluss und mehr als 250 TV-Programme auf einer digitalen Entertainmentplattform, die klassisches Fernsehen mit Videounterhaltung auf Abruf vereint. Den Partnern in der Wohnungswirtschaft werden flexible Kooperationsmodelle und moderne Mehrwertdienste wie Telemetrie und Mieterportale angeboten. Als Full-Service-Partner für Kommunen und regionale Versorger treibt die Tele Columbus Gruppe den glasfaserbasierten Breitbandausbau in Deutschland voran. Im Geschäftskundenbereich werden Carrier-Dienste und Unternehmenslösungen auf Basis des eigenen Glasfasernetzes erbracht. Die Tele Columbus AG mit Sitz in Berlin sowie Niederlassungen in Leipzig, Hamburg, Ratingen und Unterföhring geht bis in das Jahr 1985 zurück, ist seit Januar 2015 am regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und seit Juni 2015 im S-DAX gelistet.

Hannover

Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

 

Ratingen

Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

✕ Schließen

 

Unterföhring

In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

✕ Schließen

 

Chemnitz

In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

✕ Schließen

 

Leipzig

In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

 

✕ Schließen

 

  

Berlin

In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

 

✕ Schließen

Hamburg

Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

✕ Schließen