Radioempfang im Kabel bleibt attraktiv

Durch die Digitalisierung des Kabelempfangs stehen Radioprogramme ebenfalls ausschließlich digital am Kabelanschluss zur Verfügung. Mit bis zu 96 Radioprogrammen verbindet PŸUR im Kabel große Programmvielfalt mit kristallklarer, rauschfreier Empfangsqualität. Inzwischen wächst auch die Auswahl und Verfügbarkeit geeigneter Radioempfänger.

Der Empfang von Kabelradio-Programmen ist direkt mit jedem Fernseher oder die Settop-Box möglich. Das allerdings der Fernseher für den Radioempfang angeschaltet werden muss, ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Auch sind Flachbildfernseher ohne Soundbar akustisch selten eine Offenbarung, die es mit der Stereoanlage aufnehmen könnte. Abhilfe versprechen DVB-C-Radiotuner und die neue Gerätegattung der Kabelradios.

Bis 2018 konnten solche Tuner zwar im Lieferprogramm einzelner Hersteller gesichtet werden, fanden aber nicht den Weg in den deutschen Handel. Das hat sich geändert. Technisat, ein verbreiteter Partner des Einzelhandels, hat die Chancen des Digitalumstiegs im Kabel erkannt und mit dem „Technisat Cablestar 100“ den Einzelhandel gebracht. Bei Technisat war man recht zufrieden mit der Resonanz. Aus dem vermeintlichen Ladenhüter wurde ein erfolgreiches Nischenprodukt.

Ein DVB-C-Tuner nimmt das digitale Radiosignal entgegen und wandelt es in ein Audiosignal um. Das Audiosignal kann jedem Toneingang, zum Beispiel dem „Aux-Anschluss“ der Stereoanlage, zugeführt werden. So ein Tuner bietet mit Programm-Favoriten und Sendenamen-Display mehr Bedienkomfort und ermöglicht die Wiedergabe über die Stereoanlage.

Nun stand zu befürchten, dass solche Kabelradios eine saisonale Randerscheinung sind. Diese Sorge ist kleiner geworden, nachdem Technisat ein neues Kabelradio nachschiebt. Nicht auszuschließen, dass Kunden nach dem UKW-Wegfall im Kabel Versuche mit dem Antennenempfang unternommen haben, nun aber dem digitalen Kabelempfang eine Chance geben wollen.

War das bisherige Gerät noch ein reiner Adapter, um die Stereoanlage daran anzuschließen, kommt das neue Technisat Cablestar 400 als modernes Tischradio mit 2 x 10 Watt Audioleistung und zwei eingebauten Lautsprechern daher. Damit entsteht die neue Gerätegattung des Kabelradios. Der Preis liegt bei 150 Euro.

Reine Adapterlösungen ohne eingebauten Lautsprecher sind von mehreren Herstellern (z.B. Visteon, Imperial) bei verschiedenen Handelsketten erhältlich. Die Preise liegen bei 50 bis 70 Euro.

Mehr zu den Radioprogrammen bei PYUR unter https://www.telecolumbus.com/press/pyur-mit-96-radioprogrammen-tendenz-steigend/

Hannover

Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

 

Ratingen

Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

✕ Schließen

 

Unterföhring

In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

✕ Schließen

 

Chemnitz

In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

✕ Schließen

 

Leipzig

In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

 

✕ Schließen

 

  

Berlin

In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

 

✕ Schließen

Hamburg

Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

✕ Schließen