Erster Spatenstich für das neue Rechenzentrum

Leipzig, 08. August 2017. Der mitteldeutsche Telekommunikationsdienstleister HL komm, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, hat mit einem offiziellen Spatenstich den symbolischen Bauauftakt für das neue Rechenzentrum im Gewerbegebiet Leipzig-Lindenau begangen. Der Abschluss der Bauarbeiten für das dritte Data Center des Leipziger Glasfaserspezialisten ist Anfang 2018 geplant. Die neue Einrichtung schafft für Unternehmen eine Hochsicherheitsumgebung für den Betrieb von IT-Infrastruktur und bietet Speicherkapazitäten unter deutscher Datenhoheit.

Am Dienstag, 8. August 2017, haben Richard Fahringer und Erik Dähne, Geschäftsführer der HL komm Telekommunikations GmbH, gemeinsam mit Uwe Albrecht, Wirtschafts-Bürgermeister der Stadt Leipzig, und weiteren Vertretern des Leipziger Glasfaserspezialisten und Penta Infrastructure sowie des ausführenden Bauunternehmens ICTroom Company BV den symbolischen ersten Spatenstich für das neue Rechenzentrum von HL komm gesetzt. Im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung wurde in Anwesenheit von Geschäftsführern sowie IT-Spezialisten ortsansässiger Unternehmen der Bau des neuen Data Centers begonnen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts ist für Anfang 2018 geplant.

Aufgrund der modularen Bauweise dieses dritten Rechenzentrums von HL komm, dem Glasfaser- und Geschäftskundenspezialisten unter dem Dach der Tele Columbus Gruppe, können die Büro- und Rechenzentrumsflächen zukünftig bedarfsgerecht und schnell erweitert werden. Im ersten Bauabschnitt werden zunächst 700 qm Nettofläche für das Rechenzentrum sowie 500 qm Büroflächen entstehen. Bis Ende 2019 soll das Rechenzentrum auf 1.400 qm Fläche gewachsen sein. Sollte die Nachfrage dies erfordern kann der zweite Bauabschnitt auch deutlich früher fertiggestellt werden. Insgesamt bietet das Gelände in Leipzig-Lindenau Erweiterungskapazitäten für bis zu 4.000 qm Fläche.

HL komm baut dritten Internetknoten in Leipzig Erster Spatenstich für das neue Rechenzentrum

Ansprechpartnerin: Andrea Staub | Marketing Managerin Telefon: 0341 8697 244 E-Mail: presse@hlkomm.de

HL komm Telekommunikations GmbH Nonnenmühlgasse 1 · 04107 Leipzig Internet: www.hlkomm.de

Das künftige Rechenzentrum von HL komm wird mit Hilfe mehrerer 100 Gbit/sLeitungen eine hochverfügbare Anbindung an das Glasfasernetz der HL komm erhalten und an die internationalen Netzknoten DE-CIX, AMS-IX und BCIX angebunden. Die technische Auslegung zielt dabei mit einem PUE-Wert von nur noch 1,3 auf höchste Energieeffizienz ab. Der PUE-Wert ist ein branchenüblicher Indikator, der die Gesamtenergieaufnahme der Anlage dem Stromverbrauch der verbauten IT-Technik gegenüberstellt. Je näher dieser Wert bei 1,0 liegt, desto höher ist der Effizienzgrad. Dementsprechend erfolgt die Stromversorgung dabei zu 100 % aus regenerativen Energiequellen. Die Vorgaben der EN 50600 zur Energieeffizienz werden somit in jedem Fall erfüllt. Die Anlage wird zudem die Anforderungen des TUViT Level 3 für hohen Schutzbedarf und vollständige Redundanzen kritischer Versorgungssysteme mit mehrfach ausgelegten Klima- und Stromzuführungen sowie eigener Notstromanlage übererfüllen. Außerdem wird der IT-Grundschutz auf Basis der ISO 27001-Zertifizierung gewährleistet.

„Wir freuen uns, der Region schon bald ein Hochsicherheits-Rechenzentrum zur Verfügung zu stellen, das den Unternehmen umfängliche Lösungen für die Herausforderungen der voranschreitenden Digitalisierung bietet und sie technologisch auf dem Weg in die Zukunft begleitet“, erläutert Richard Fahringer.

Mit dem sukzessiven Ausbau der Datenkapazitäten trägt HL komm dem steigenden Bedarf nach sicherer Datenhaltung, -bereitstellung und -verarbeitung Rechnung. Die hohen Schutzstandards der EU und der strikte Datenschutz in Deutschland treiben die nationale und internationale Nachfrage nach deutschen Rechenzentrumskapazitäten. Das geplante Data-Center der HL komm stärkt die Position des Leipziger Telekommunikationsunternehmens in diesem strategisch bedeutsamen Wachstumsfeld.

Über HL komm

Die HL komm Telekommunikations GmbH ist einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Mitteldeutschland und bietet als zentraler Versorger Dienstleistungen in den Bereichen Internet, Telefonie, Rechenzentren und Vernetzung. Derzeit verfügt die HL komm über ein tausende Kilometer langes hochverfügbares und redundantes Glasfasertelekommunikationsnetz in der Region Mitteldeutschland, ein Team von über 120 spezialisierten und erfahrenen Mitarbeitern sowie ein 24/7/365 erreichbares Netzwerk-Management-Center. Ziel des Unternehmens ist die wirtschaftliche Stärkung und Entwicklung der Region durch innovative und nachhaltige Technologielösungen. 1997 als ein Eigenbetrieb der Leipziger Stadtwerke gegründet, fusionierte die HL komm Telekommunikations GmbH & Co.KG am 1. Januar 2000 mit den City-/ Regiocarriern 3H Telekommunikations GmbH und TelSA Telekommunikationsgesellschaft mbH Sachsen-Anhalt aus Halle zur heutigen HL komm Telekommunikations GmbH mit Sitz in Leipzig. Seit dem 30. November 2015 zählt HL komm zur Tele Columbus-Gruppe, die mit 3,6 Mio. angeschlossenen Haushalten als drittgrößter deutscher Kabelnetzbetreiber am Markt ist. Weitere Informationen unter www.hlkomm.de.

59a563194984a90001bc5d9a_2017-08-08_hlkomm-spatenstich_003_kl

Ansprechpartnerin: Andrea Staub | Marketing Managerin Telefon: 0341 8697 244 E-Mail: presse@hlkomm.de

HL komm Telekommunikations GmbH Nonnenmühlgasse 1 · 04107 Leipzig Internet: www.hlkomm.de

Abgebildete Personen (v.l.n.r.):

Knut Krause, HL komm Telekommunikations GmbH, Leiter Einkauf

Martin Seidenglanz, HL komm Telekommunikations GmbH, Bereichsleiter Geschäftskundenvertrieb

Frank Brand, ICTroom Company BV, Managing Director

Frank Posnanski, Tele Columbus Gruppe, Chief Financial Officer (CFO)

Uwe Albrecht, Stadt Leipzig, Wirtschafts-Bürgermeister

Richard Fahringer, HL komm Telekommunikations GmbH, Geschäftsführer

Erik Dähne, HL komm Telekommunikations GmbH, Geschäftsführer

Alexander Bakker, Penta Infrastructure, Partner

Über die Tele Columbus Gruppe

Die Tele Columbus Gruppe ist der drittgrößte deutsche Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Das Unternehmen ist aus der Zusammenführung einzelner regionaler Kabelnetzbetreiber heraus entstanden und hat so eine Firmengeschichte, die bis in das Jahr 1972 zurückreicht. Rund 3,6 Millionen angeschlossene Haushalte werden über die Gesellschaften Tele Columbus, primacom, pepcom, Deutsche Telekabel, Martens und KMS mit dem TV-Signal und immer mehr Kunden mit digitalen Programmpaketen, Internet-Zugang und Telefonanschluss über das leistungsstarke Breitbandkabel versorgt. Als nationaler Anbieter mit regionalem Fokus und als Partner der Wohnungswirtschaft ist die Gruppe im gesamten Kerngebiet Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch in zahlreichen westdeutschen Schwerpunktregionen präsent. Das Unternehmen baut seine Netze bedarfsgerecht in einer hybriden Glasfaserstruktur aus und setzt dabei auf den modernsten Internet-Übertragungsstandard DOCSIS 3.0, der superschnelle Internetverbindungen mit bis zu mehreren hundert Megabit pro Sekunde ermöglicht. Vom analogen, digitalen und hochauflösenden Fernsehen über Hochgeschwindigkeits-Internet und Telefonie bis hin zu Telemetrieleistungen, Mieterportalen und interaktiven Diensten lassen sich alle innovativen Medienanwendungen über das Breitbandkabel darstellen. Dabei beschränkt sich Tele Columbus nicht auf die einfache Weiterleitung von Signalen, sondern arbeitet über eine eigene Produktplattform aktiv an der Ausweitung des Programmangebots und der Entwicklung von Zusatzdiensten. Als Carrier bietet Tele Columbus über die Gesellschaft HL Komm darüber hinaus leistungsstarke Verbindungen und Vernetzungen für Geschäftskunden. Das Unternehmen ist seit Januar 2015 am regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und seit Juni 2015 im S-DAX gelistet.

Disclaimer

Diese Mitteilung kann in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen spiegeln die derzeitige Kenntnis und die derzeitigen Erwartungen und Planungen der Gesellschaft in Bezug auf künftige Ereignisse wider. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen naturgemäß Risiken, Ungewissheiten, Annahmen und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Derartige Risiken, Ungewissheiten und Annahmen können dazu führen, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse einschließlich der Finanzlage und der Profitabilität der Gesellschaft wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. In Anbetracht dieser Risiken und Ungewissheiten können die in dieser Mitteilung enthaltenen in die Zukunft gerichteten Aussagen auch nicht eintreten und unsere tatsächlichen Ergebnisse können wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Investoren sollten in die Zukunft gerichteten Aussagen und Darstellungen, die sich zudem lediglich auf das Datum dieser Mitteilung beziehen, nicht über Gebühr vertrauen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind sorgfältig ermittelt worden. Es wird jedoch keine Haftung irgendeiner Art übernommen für die hierin enthaltenen Informationen und/oder ihre Vollständigkeit. Die Gesellschaft, ihre Organmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter und sonstige Personen geben keine Garantie oder Zusicherung, weder ausdrücklich noch konkludent, für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen ab und jegliche Haftung für jeglichen Schaden oder Verlust, der direkt oder indirekt aus dem Gebrauch dieser Informationen oder daraus in anderer Weise abgeleiteter Meinungen resultiert, ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft übernimmt keine wie auch immer geartete Verpflichtung, irgendwelche Informationen (einschließlich der in die Zukunft gerichteten Aussagen), die in dieser Mitteilung enthalten sind, zu aktualisieren oder zu korrigieren, sei es als Ergebnis neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen.

Hannover

Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

 

Ratingen

Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

✕ Schließen

 

Unterföhring

In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

✕ Schließen

 

Chemnitz

In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

✕ Schließen

 

Leipzig

In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

 

✕ Schließen

 

  

Berlin

In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

 

✕ Schließen

Hamburg

Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

✕ Schließen